Blue Drive Technologies

Alternative Antriebs-Technologien

(Scroll down for the English version  - Germany first  ;-)

Die exponentielle Dynamik der Windturbinen verstärkt die natürlichen Schwankungen des Winds in größere Schwankungen des eingespeisten Stroms (abwertend auch "Flattereinspeisung" genannt).

=> Wenn die Stromabgabe der Windparks steigt, können Kraftwerke ihre Stromproduktion zurückfahren - sinkt aber die Stromabgabe der ersteren, müssen die letzteren ihre Stromproduktion entsprechend steigern - Windparks und Kraftwerke bedingen sich gegenseitig wie die beiden Seiten eines Waagebalkens!

  1. Dies erfolgt u. a. mit Regelenergie  https://www.energie-lexikon.info/regelenergie.html  von regelbaren Wasserkraft- bzw. Pumpspeicher-Kraftwerken. Beispiele dafür in Deutschland sind "Nordlink" nach Norwegen und die Zusammenarbeit der EnBW mit den Illwerken in Österreich: https://www.enbw.com/unternehmen/investoren/news-und-publikationen/pumpspeicherwerk-obervermunt-offiziell-eroeffnet.html 
  2. Zeitlich langsamere Veränderungen der Einspeisung durch Erneuerbare werden derzeit mit dem Lastfolgebetrieb 1) konventioneller Kraftwerke ausgeglichen: https://www.energie-lexikon.info/lastfolgebetrieb.html Der Lastfolgebetrieb konventioneller Kraftwerke = „Ausgleichskraftwerke“ 2) ersetzt fehlende Pumpspeicherwerke - bis auf weiteres ... "Eine rein erneuerbare Energieversorgung trägt das System auf Sicht nicht." 3)
  3. Bei fehlender Regelenergie besteht eine weitere Möglichkeit in der augenblickliche Anpassung des Strombezugs an die verfügbaren Stromerzeugungskapazitäten 4) mit all deren Nachteilen wie z. B. temporärer Abschaltung von (Groß-) Verbrauchern.
  4. Finanzielle Anreize vorausgesetzt, würden viele große Elektrofahrzeuge mit leistungsfähigen bidirektionalen Ladeeinrichtungen 5) und Lastmanagement ebenfalls ausgleichend für die Kurzzeitdynamik wirken, siehe beispielsweise:  https://www.mercedes-benz-trucks.com/de_DE/emobility/world/your-benefits/charging-solution.html

1) Nur diese Betriebsart garantiert Netzstabilität: Da das Netz KEIN SPEICHER ist, müssen die Summe der ins Verteilnetz eingespeisten Ströme und die Summe der Lastströme gleich sein  => Grafik mit der Waage im Gleichgewicht

2) https://www.herkulesprojekt.de/de/Barometer/barometer_2016/ausgleichskraftwerke.htmlund:  https://www.klimawandel-buch.de , S. 40 

3) Frank Mastiaux im Interview mit den Badischen Neusten Nachrichten vom 4. Januar 2022.

4) https://www.energie-lexikon.info/lastmanagement.html 

5)  https://www.umschalten.de/bidirektionales-laden/ 

Exponential Dynamic Behavior

Wind turbines show an exponential dynamic behavior, which increases the natural fluctuations of wind into a greater variability of the produced power.

=> When power production of wind farms increases, then power plants could decrease their power output - however if wind power drops down, then power plants have to grow their power production adequatelywind farms and power plants require each other!

  1. Thereby associated power peaks and gaps of short duration will be balanced by controllable hydroelectric or pumped storage power stations. Examples are 'Nordlink' from Germany to Norway and the cooperation of the German company 'EnBW' with the Austrian company 'Illwerke' https://www.enbw.com/unternehmen/investoren/news-und-publikationen/pumpspeicherwerk-obervermunt-offiziell-eroeffnet.html
  2. Currenty longer lasting power variability of renewable energy are balanced by load-following power plants 6) - the load-following operation mode of conventionel thermal power plants replaces missing pumped storage power stations - until further notice ...
  3. Another possibility is the instantaneous adjustment of the demanded volume of electricity to their produced volume7), accepting all related disadvantages.
  4. Rebuilding of old coal based power stations to 'Electric Thermal Energy Storage' (ETES) 8) may balance the dynamic fluctuations of Renewables! Advantageously this technology is able to bridge power gaps of longer duration also. The disadvantage is, that - due to physical efficiency - after storage only 30% to 40% of the valuable input power from renewables is available again. Therefore this technology will be restricted to the provision of balancing energy 9).
  5. 'Electric vehicle batteries as distributed load following or storage' [chapter of the same name in 6)] - see  a small quotation out of it: '... Given the charging must be managed, there is no incremental cost to delay charging or discharge these batteries as required for load following, merely a software change and in some cases a payment for the inconvenience of less than complete charging or for battery wear (e.g. "$7 to $10 a day per car" paid in Delaware).'

6)    https://en.wikipedia.org/wiki/Load_following_power_plant#Load%20following%20power%20plants

7)  https://en.wikipedia.org/wiki/Load_management

8)   https://www.siemensgamesa.com/products-and-services/hybrid-and-storage/thermal-energy-storage-with-etes-add 

9)  https://www.50hertz.com/en/Market/Balancingenergy

Fragen / Kommentare / Kritik => mailto:hubert.bellm%40gmail.com?subject=webpage

Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!